Meine Buchsbäume sind mit buxit® geschützt - warum habe ich trotzdem einen Befall?

Auch mit buxit® als bewährtem Schutz kann es in seltenen Fällen dennoch zu einem Befall kommen.

König Ludwig II. hätte sicherlich alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen, um seine wertvollen Buchsbäume zu schützen. Doch auch mit buxit® als bewährtem Schutz gegen den Buchsbaumzünsler kann es in seltenen Fällen dennoch zu einem Befall kommen. Wichtig ist, zu verstehen, wie das passieren kann – und wie Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen langfristig gesund bleiben.

Altbefall - was ist passiert?

Der Buchsbaumzünsler ist ein hartnäckiger Schädling, dessen Eier mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Diese Eier können bereits im Buchsbaum abgelegt worden sein, bevor das buxit® Netz angebracht wurde. Bei schwankenden Temperaturen – mal zu heiß, mal zu kalt – und bei viel Regen kann es dazu kommen, dass die Eier monatelang in der Pflanze überdauern, ohne dass Sie äußerlich etwas bemerken. Die Raupen schlüpfen oft zeitversetzt, sodass die Pflanze eine ganze Weile gesund aussehen kann, bevor der Befall sichtbar wird.

Auch die Überwinterung der Eier stellt ein weiteres Risiko dar. Der Buchsbaumzünsler legt seine Eier im Herbst ab, die dann bis ins Frühjahr im Buchs bleiben und schließlich im nächsten Jahr schlüpfen. Das erklärt, warum selbst nach Anwendung von Spritzmitteln die Gefahr noch nicht gebannt ist. Die meisten Spritzmittel wirken lediglich auf die Raupen, können jedoch den Eiern nichts anhaben. Ein bekanntes Produkt wie XenTari® beispielsweise stoppt den Fraß der Raupen sofort, doch verbleibende Eier sind weiterhin eine potenzielle Gefahr.

Ein weiteres Phänomen hat eine unserer Kundinnen entdeckt: die Raupen können dünne Fäden „spinnen“ an denen sie sich, vom Wind getrieben, auf nahe stehende Buchsbäume „abseilen“ können. Was es nicht alles gibt!

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Falter selbst nur rund 9 Tage lebt. Dass der Buchsbaumzünsler dennoch nicht ausstirbt, liegt daran, dass seine Eier überdauern können – eine Herausforderung, der wir nur durch konsequenten Schutz begegnen können.

Vor Neubefall schützen

Das buxit® Schutznetz bietet einen zuverlässigen Schutz gegen den Neubefall durch den Buchsbaumzünsler – vorausgesetzt, es wird richtig angewendet und die Umgebung sorgfältig kontrolliert:

Fremdpflanzen entfernen: Vermeiden Sie, dass benachbarte Pflanzen wie Efeu oder überhängende Äste direkten Kontakt zu Ihren Buchsbäumen haben. Diese Pflanzen könnten eine Landefläche für den Zünsler bieten, die es ihm ermöglicht, in den Buchs zu gelangen.

Kontaktstellen minimieren: Zäune oder Hecken, die direkt hinter Ihrem Buchsbaum stehen, könnten als „Brücke“ fungieren, über die der Schädling in den Buchs eindringen kann. Prüfen Sie, ob diese Kontaktstellen gekappt oder minimiert werden können.

Netz korrekt anbringen: Achten Sie darauf, dass das buxit® Schutznetz korrekt sitzt und den Buchs vollständig abdeckt. Ein verrutschtes Netz oder eine nicht vollständig bedeckte Fläche kann ein Einfallstor für den Zünsler sein. Überprüfen Sie das Netz regelmäßig und stellen Sie sicher, dass es fest und sicher sitzt.

Triebe zurückschneiden: Entfernen Sie einzelne herausgewachsene Triebe rechtzeitig. Je nach Austrieb sollte das Netz etwas aus dem Buchs herausgezogen werden, damit die Spitzen immer über die längsten Triebe hinausstehen. So bleibt der Schutz lückenlos und Ihre Pflanzen sind sicher.

Praktischer Schnitt-Tipp: Um den Aufwand zu minimieren, rollen Sie das Netz einseitig ab, schneiden den Buchsbaum und rollen das Netz wieder zurück. Anschließend wiederholen Sie dies auf der anderen Seite. So bleibt der Schutz weitgehend erhalten, während Sie Ihre Pflanzen pflegen.

 

Fazit

Auch wenn es in seltenen Fällen zu einem Befall trotz buxit® Netz kommen kann, bleibt das Netz die beste und umweltfreundlichste Lösung, um Ihre Buchsbäume vor dem Buchsbaumzünsler zu schützen. Indem Sie die oben genannten Maßnahmen beachten und regelmäßig kontrollieren, stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen langfristig geschützt sind und keinen Kahlfraß erleiden.

 

Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal oder www.buxit.eu für weitere hilfreiche Tipps und detaillierte Anleitungen. König Ludwig II. hätte sicherlich auf diesen Schutz gesetzt – tun Sie es ihm gleich und bewahren Sie Ihre Buchsbäume mit buxit® vor den Herausforderungen, die der Buchsbaumzünsler mit sich bringt.